Selbstwirksamkeit

Definition Selbstwirksamkeit Selbstwirksamkeit bezeichnet den Glauben einer Person an ihre Fähigkeit, bestimmte Aufgaben erfolgreich zu bewältigen und Herausforderungen zu meistern. Dieses Konzept wurde von dem Psychologen Albert Bandura

weiterlesen

Loslassen

Definition Loslassen bezeichnet den psychologischen Prozess, bei dem eine Person bewusst Entscheidungen trifft, sich emotional oder gedanklich von bestimmten Personen, Situationen, Erwartungen oder Glaubenssätzen zu lösen. Es ist

weiterlesen

Aron, Elaine

Frühes Leben und Bildungsweg Elaine Aron, eine amerikanische Psychologin und Autorin, wurde für ihre Forschungen zur Hochsensibilität bekannt. Sie absolvierte ihr Studium an der University of California, Berkeley,

weiterlesen

Hochsensibilität

Definition Hochsensibilität ist eine Persönlichkeitseigenschaft, bei der Menschen aufgrund ihrer neurologischen Konstitution intensiver auf Reize reagieren und diese tiefer verarbeiten. Hochsensible Personen (HSPs) machen etwa 15-20% der Bevölkerung

weiterlesen

Festinger, Leon

Frühes Leben und Ausbildung Leon Festinger wurde am 8. Mai 1919 in New York City, USA, geboren. Er begann sein Studium an der City College of New York

weiterlesen

Lorenz, Konrad

Frühes Leben und Ausbildung Konrad Lorenz wurde am 7. November 1903 in Wien, Österreich, geboren. Er studierte zunächst Medizin an der Universität Wien und erlangte später einen Doktortitel

weiterlesen

Selbstbewusstsein

Definition Selbstbewusstsein bezeichnet die Wahrnehmung der eigenen Person, insbesondere die Fähigkeit, sich seiner Stärken und Fähigkeiten bewusst zu sein. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der

weiterlesen

Big Five

Einleitung Das Fünf-Faktoren-Modell, auch bekannt als die „Big Five“, ist ein weit verbreiteter Ansatz in der Persönlichkeitspsychologie, der die menschliche Persönlichkeit anhand von fünf Hauptdimensionen beschreibt. Historischer Hintergrund

weiterlesen

Narzissmus

Narzissmus ist ein Begriff aus der Psychologie, der sich auf eine Persönlichkeitsstörung bezieht, die durch ein übersteigertes Selbstwertgefühl, ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung und mangelndes Empathievermögen gekennzeichnet ist.

weiterlesen

Chronisches Erschöpfungssyndrom

Definition: Das chronische Erschöpfungssyndrom ist eine langanhaltende, schwerwiegende Erschöpfung, die nicht durch Ruhe gelindert wird und nicht auf eine andere Erkrankung zurückzuführen ist. Diagnose und Behandlung: Die Diagnose

weiterlesen