;
Psychologisches Coaching und Beratung

Angst vor Erfolg?

Angst vor Erfolg

Eigentlich wissen Sie, was der nächste Schritt wäre, um Ihren Wunsch zu verwirklichen, Ihrem Ziel etwas näher zu kommen, erfolgreich zu werden – doch anstatt ihn zu gehen, finden Sie etliche Gründe, warum es nicht funktionieren könnte: „Das klappt ja eh nicht, dafür bin ich gar nicht gut genug. Und wenn doch, würde ich mich wahrscheinlich damit überfordert fühlen.“

Solche oder so ähnliche Gedanken kennen Sie? Und Sie fragen sich, warum Sie sich selbst so ausbremsen, anstatt mal in die Gänge zu kommen? Angst zu scheitern? Könnte naheliegen.

Mein Gedanken-Angebot der Woche: Ist es vielleicht das Gegenteil – haben Sie eventuell Angst vor Erfolg?

Weiterlesen

Die Bewertung der anderen

Bewertung

„Wie kann man nur?“, „Wie sieht der denn aus?“ – geben Sie es zu, so oder so ähnlich haben Sie auch schon mal eine Bewertung über jemanden verfasst – über die Entscheidung, die er oder sie gefällt hat, die Klamotten, die jemand anhatte, über das Gesichts-Tattoo vom Nachbarn gegenüber.

Niemand ist wirklich frei von Meinung und Bewertung. „Ja, und weiter?“, fragen Sie sich? Ich möchte heute ein Plädoyer halten – für das BEMÜHEN um ein wertungsfreies Denken. Für das Wollen, das Reflektieren. Denn das haben wir alle in der Hand: Wir können uns ändern, wir können eine andere Perspektive auf das Leben und auf Menschen trainieren. Wie das geht?

Weiterlesen

Narzissmus in Beziehungen

Narzissmus in Beziehungen

Vorab angemerkt: Ich beziehe mich in diesem Artikel über Narzissmus auf die Dynamik Frau-Opfer, Mann-Narzisst, da die Häufigkeit in meinem Praxisalltag bei dieser Rollenverteilung ganz klar ihren Schwerpunkt hat. Natürlich gibt es auch weibliche Narzissten und männliche Opfer einer solchen Beziehung.
Auch geht es nicht darum, Narzissten als schlechte Menschen dastehen zu lassen, doch der Fokus des Artikels liegt nicht bei der persönlichen Geschichte des Narzissten, seinem eigenen Leid oder den Vorzügen in anderen Bereichen seines Lebens. Auch nicht bei dem Thema, dass viele Menschen narzisstische Persönlichkeitsmerkmale haben und noch lange keine Narzissten sind, denn: auf die Ausprägung kommt es an! Oder dass mitunter inflationär mit dem Begriff „Narzisst“ umgegangen wird, wenn der Partner mal mies war.

Weiterlesen

Weg vom Charakterchamäleon, hin zum Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein / Julia Schröder-Göritz, Praxis Schröder-Göritz in Hamburg

„Ich habe Angst, was die dann über mich denken.“
Ein häufig gesprochener Satz in meiner Praxis, wenn es um das Thema Selbstbewusstsein geht.
Die schlechte Nachricht: Sie werden kaum etwas daran ändern können, was jemand über Sie denken möchte.
Die gute Nachricht: Sie werden kaum etwas daran ändern können, was jemand über Sie denken möchte.
Denn es hat erst einmal nichts mit Ihnen zu tun.

Weiterlesen

Gesundheitssport für die Seele: Mutsprünge!

Mutsprünge

Oft höre ich von Klienten, wenn sie etwas gewagt haben, was sie viel Überwindung gekostet hat: „Da war ich doch nicht mutig! Ich hatte riesige Angst!“
Doch umso mutiger ist es, etwas trotzdem zu tun!
Denn: „Mut ist nicht die Abwesenheit von Angst. Mut ist, Dinge zu wagen, obwohl man Angst hat“.

Mutsprünge. Die fallen nicht jedem und in jeder Situation leicht – das müssen sie auch nicht. Denn Mut fällt selten leicht, aber man kann Mut üben. Wagen Sie doch mal ein bis zwei kleine Sprünge – und wenn die gut getan haben, dann schaffen Sie irgendwann auch den, für den Sie Anlauf brauchen! Für den folgenden Mutsprung brauchte ich sogar ein bis zwei Anläufe, und dann war es die beste Entscheidung:

Weiterlesen

Wer willst Du sein in der Krise?

Wer willst Du sein in der Krise

Von dieser Krise, die uns alle eint, ist hier und da die Rede, von einer neuen Solidarität. Ja, doch da sind auch noch die, die sich an der Not der anderen bereichern. Und so stellen wir in vielen Bereichen fest: Die Unterschiede zeigen sich häufig deutlicher als die Gemeinsamkeiten.

Weder die sozialen Voraussetzungen holen uns in ein Boot, noch die Art unserer Jobs – einige von uns befinden sich in wirtschaftlich gesicherten Verhältnissen und müssen sich keinerlei Sorgen machen, bei anderen geht gerade eine ganze Branche unter und die berufliche Zukunft steht in den Sternen. Doch das bedeutet nicht, dass es denen mit dem sicheren Job zwangsweise besser geht.

Weiterlesen

Perfektionismus und Glaubenssätze

Perfektionismus Glaubenssätze
Dieser Schneemann ist übrigens das Werk unserer Nachbarskinder. Mit dem bisschen Schnee, was da war, wurde er erbaut – nicht perfekt, aber großartig! Copyright: Julia Schröder-Göritz

Heute war der letzte Anmeldetag für das Gymnasium, auf das unsere Tochter gehen möchte. Einige Schulen haben wir uns angeguckt – es kamen Gymnasien oder Stadtteilschulen in Frage, wir waren auch bei der Waldorfschule eine Ecke weiter, um zu gucken – womit fühlt sie sich wohl, wo könnte der richtige Platz für sie sein? Nach den gängigen „Tagen der offenen Tür“, einem Abwägen zwischen Druck, Freizeit, 12 oder 13 Jahren, stand die Wahl fest – es soll nun die Schule im Stadtteil sein, das Gymnasium um die Ecke. Wie schön, da sich die Lütte freut, wie schön – die Fahrtwege sind überschaubar.

Weiterlesen